vendredi 27 mars 2020






SEARCH

SUBSCRIBE



HOME
NEWS
MEETINGS AND STATEMENTS
INTERNATIONAL ISSUES
LINKS
MULTIMEDIA


Party of Labour of Austria, Disease and capitalist class society


3/27/20 3:09 PM


Austria, Party of Labour of Austria COVID-19 De En Europe Communist and workers' parties


Disease and capitalist class society



Speech by Tibor Zenker, chairman of the Party of Labour of Austria (Partei der Arbeit Österreichs, PdA), at the meeting of the Central Committee, Vienna, 15 March 2020



The Coronavirus epidemic or pandemic has far-reaching consequences for all of us. It will also be relevant to today'smeetingof the Central Committee -respectively it obviously already is. It seems probable that we will need to revise some of our further plans for the first half of 2020 and, more generally, to change some of the ways in which we work and some of our priorities, with serious consequences for some of the practical work and for our party and international relations.



I have taken the liberty of using the current events, measures and their consequences as an opportunity to dedicate today's substantive introduction to the CC meeting to the subject of disease and capitalist class society, in general and finally, of course, in concrete terms.



It is certainly not necessary to go back over current developments, courses, reactions and forecasts, which are known anyway. Also, I am admittedly not a medical doctor and not a clairvoyant, which limits my remarks a little. We therefore want to start in a fundamental way.



Capitalist accumulation, as is well known, is based on the realisation of profit, by virtue of the private ownership of the means of production. To this end, the workers must create surplus value, based on unpaid labour, which is inherent in the production process and the product itself. Only human labour creates this surplus value. This is the core of how capitalism works: it needs human labour, exploited through wage labour. Capitalism needs people, capital needs human labour.



In this respect, capitalism initially has no real interest in sick people, and certainly not in epidemics. The working class must be able to work and remain able to work; it should work as intensively as possible, for as long as possible. Of course, this can only be done with a necessary minimum of health, both physical and mental. Exhaustedlabour force is less productive, sick people may not be productive at all.



Furthermore, capitalism needs the working class as a mass of consumers. The appropriated product needs to be sold in order to realize profit. Any lasting disruption of this circulation means a capitalist crisis, an economic crisis, which occurs regularly and lawfully anyway, because workers are paid the lowest possible wages that are below the value of the products. However, exceptional disturbances, such as an epidemic of disease, aggravate the crisis of the capitalist circulation.



Both facts are correlated with another fact, that human labour force must always be restored, it needs to be reproduced. This implies first of all, quite simply, rest breaks, sleep and nutrition, but also, in a broader sense, shelter, household, bringing up children, education, leisure activities and health care. Large parts of this reproduction cause costs. It is in the interest of the capital not to have to bear these costs: Wages should not exceed a minimum necessary for direct reproduction, state benefits and facilities should not get out of hand - and a decisive part of the reproductive work should be unpaid work by the families of workers, not least women.



With these three points it is already clear that the system is going round in circles, that there are obviously unsolvable contradictions: This system cannot work. This is a simple economic-social fact, which can be guessed with basic mathematical knowledge, even without having studied Karl Marx's "Das Kapital" thoroughly. And that is why capital, its political parties and associations, its governments, its "educational institutions" and media spend so much time and energy to conceal and deny this fact. Capital cannot control the laws of its own "free market economy".



Therefore, capital will always accept to a certain extent that people will get sick, which in its view means nothing other than that labour force will become devalued and unproductive, and consumers will drop out. With various measures - in the following without claiming to be exhaustive - attemptsare made to at least counteract the negative consequences, but also to use them for one's own purposes.



First, capital maintains a reserve army of labour, a basic stock of unemployed workers. This serves not only to depress wages and social benefits, but also to compensate, if necessary, for the loss of manpower. If a worker drops out, there is always a replacement available - and usually even at better conditions for the entrepreneur.



In addition, illness has been discovered as a profit opportunity. This applies in particular to the production of medicines, medical drugs and medical equipment and to allegedly cost-intensive special treatments. In addition to the IT, automotive, oil/gas and banking sectors, pharmaceutical companies are among the largest companies in the world. They do everything in their power to monopolise their patents, to prevent less expensive drugs (for example in the form of generics) from being available - not least in the less developed countries -, in order to achieve maximum profits even from the treatment of patients, without regard for the needs of the people and the fate of entire countries.



Linked to this is the desire to thin out or completely ruin existing state health systems or even prevent them from being created in the first place. Public health care services are to be reduced and at the same time made more expensive for the people, through deductibles, cancellation of coverage and permits, necessary supplementary insurance, thinning out of infrastructure, site closures, savings in materials, deliberate staff shortages, subsidies for private institutions. This means a redistribution via the state budget as well as new profit opportunities, at the expense of the mass of patients from the working class. It is a subjection of the public health system to the rules of capitalist profiteering, mediated through arbitrary deficit or stability targets. Admittedly, in many countries of the world, a large number of people have no health insurance at all in the European sense - and also in Austria, by the way, there are more of them than one would generally assume.



More private, less state - that is, of course, to a certain extent a general motto of capital wherever costs are incurred that are not a necessary precondition for further, new profits. And thisaffects the care, nursing and treatment of the chronically and long-term sick, of people with disabilities, of mental illnesses, of people who are unable to work and invalids and, not least, of the elderly. The idea is to shift as much as possible into the private, unpaid sphere of relatives and families. There are ridiculous allowances and grants, which are at best charity. People have to pay for private care with their own money, from low wages, pensions or reserves. Inevitably, this often involves hiring lower-paid, precariously or even moonlighting foreign workers - these workers are then lacking in their home countries, but the enforced approach also undermines the education and provision of sufficient local staff and the creation of regular jobs.



It is easy to see how fragile this entire system is, even though the situation in Austria is still better than, for example, in Italy, Greece, Eastern Europe, the USA or certainly in the less and least developed countries - and it is no coincidence that Cuba is a counter-example. It is a fact that the Austrian health care system is structurally not prepared to an epidemic like the current one. The capacities are not sufficient. It has become apparent that there are not enough hospital beds, not enough medical staff, not enough materials and equipment, not enough financial resources - as it is generally, but now even more so. The existing staff is overburdened, foreign personnel can no longer enter. These problems are systematic ones, they were consciously accepted in the past and therefore cannot be solved in the short term.



The current measures taken by the Austrian government with regard to the Corona epidemic are an expression of this fact. Fully aware that the hospitals and not least the intensive care units will be overstretched and overburdened, sick people - almost 90% - will be accommodated at home.Only in the case of a severe course of the disease - this usually affects so-called "risk groups" - hospital beds will be available. People will be left alone, and their fellow residents who have been quarantined as a precautionary measure will even be exposed to infection. This means that acute care (which is actually based on self-healing) is once again "privatised", transferred to the patient's own four walls at the expense of reproductive work ofrelatives (and possibly friends) and selective support provided by NGOs. Of course, this is also passed off as a containment measure, but in reality,serious containment has long since failed: in fact, all that is being attempted is to slow down the increase in the number of ill people relatively and to postpone the peak that lies ahead.



The presented rules of conduct, appeals, commandments and prohibitions, are mainly directed at the personal sphere of the people - they may change their social behaviour, in direct interpersonal, family and social interaction. The helplessness of the government is expressed in all clarity: it intervenes in people's leisure time, in the reproductive phases of the labour force, first on a small scale, then also in the area of education and training. This initially affects small self-employed people and single-person enterprises, bogus self-employed people, freelancers: they lose their revenues, as cultural workers, as sports coaches, as course instructors, as ticket rippers, as cloakroom attendants, as small innkeepers. They are followed by teachers and child caregivers, but indirectly also by all working parents. Home-office-work is only possiblefor a few. Capitalism can cope with all this for some time, but the breakthrough of the crisis is only postponed.



Our economy is based on social production, to a high degree. This area is only tentatively targeted by government measures, because the production of surplus value and the corporate profits should not be put at risk, as far as possible. However, it is a fact that large groups of people come together to work together - and in the conurbations they also travel to and from work together by public transport. Thus, restrictions on reproduction and services, the closure of theatres, cinemas, restaurants and bars, ski resorts and schools may be one thing - as well as tourism, which is particularly important in Austria -, but ultimately it will be about something else: about the factories (in the broadest sense), which despite all deindustrialisation form the backbone of the capitalist economy, about large-scale industry and trade (e.g. supermarket chains) as well as about mass transport, where many people work and many interact. The government should be well aware of this, as several billion Euro are being prepared and provided in compensation for companies and more are being demanded. The workers, on the other hand, should and must get by with less. But even this and the effects of the cuts in reproduction will sooner or later reach the capitalist circulation anyway: Every worker is also a consumer. It is not easy to say how to deal with this, but one thing is evident: no matter how weestimate so-called "socialism with Chinese characteristics" in concrete terms, it is obvious that in the PRCsuccessful ways have been found to deal with the crisis to some extent. The "Western" governments and mediaregard this fact only with moralistic arrogance, defamation and imperialist racism. In any case, our short-time working models will not be sufficient - that is for sure.



However, we do not want to be - neither now - a doctor at the sick bedside of capitalism.



Capital wants to save its profits without regard to the losses of the working class. The bourgeoisie can also deal more easily with the Corona crisis in the personal sphere: The workers should continue to work at assembly lines, production chains and cash desks, the rich seclude themselves into their isolated living quarters, their urban villas, country houses and penthouses. The working class is exposed to the ruined health system, the rich afford private doctors and facilities, expensive medicines, equipment and special treatment. It is not a sudden "two-tier medicine", which the reformist parties sometimes regretfully thematise and which they intend to prevent with this or that parliamentary decision, but it is, after all, an entire class society in which we are supposed to live - and possibly to die. Illness is always a class issue under capitalism. It must therefore also be considered from the class point of view.



The Austrian Party of Labour has already outlined in its recent statement of the Central Committee measures in favour of working people, which would be urgent and necessary in view of the Corona epidemic - I do not need to repeat them among the participants of this meeting. The Austrian government and the EU will not implement these measures because, despite all the hypocritical assertions, they are not working for the people, but for capital. Priority is always given to the accumulation of capital, under all conditions, not to the life of the working class. Capitalism will not create a health system that meets the needs of the people, because it cannot and does not want to.



The current crisis will have to be overcome under the present conditions - this will require sacrifice and suffering. As far as possible, we, the Party of Labour, and our members want to help to ensure that both are kept to a minimum: With prudence, calm, attention, solidarity, support and assistance, while respecting appropriate behaviour and action. We will have to adapt our internal, public and international activities; we will have to rethink our event activities and our public appearances, to say the least; we will have to shift some of our priorities. I also assume that for the time being there will be no more Central Committee meetings in the conventional form.We are already using in parts electronic video and audio linkages during today's meeting, and the next Central Committee meeting will probably be entirely video-conferenced. All this is part of our responsibility towards our fellow human beings, which we have to take seriously. There can be no doubt about that.



But one thing is also clear: We will not under any circumstances be forced to make any kind of “Burgfrieden”, of political truce with the government and capital, because they are essentially responsible for the extent of the situation. No one can expect us to suspend class struggle, because the ruling class continues it unwaveringly, even in situations of crisis, towards the working class and even towards the sick. We will continue to raise this issue. Our task, after all, is to fight for a world in which the needs of the people are met, not those of capital; in which, accordingly, the human being is at the centre, not profiteering; in which the health of all people and the best possible treatment of the sick is indeed the highest priority; in which life and death are no longer class issues. This world will be socialism.





Krankheit und kapitalistische Klassengesellschaft



Referat von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), auf der Sitzung des Parteivorstandes, Wien, 15. März 2020



Die Coronavirus-Epidemie oder -Pandemie hat bereits weitreichende Folgen für uns alle. Sie wird auch für unsere heutige Sitzung relevant sein bzw. ist sie es offenkundig schon. Es ist davon auszugehen, dass wir einiges an unseren bisherigen Plänen für das erste Halbjahr 2020 revidieren sowie generell manche Arbeitsweisen und Schwerpunkte verändern werden müssen, mit wiederum gravierenden Folgen für Teile der praktischen Arbeit sowie für parteiinterne und internationale Beziehungen.



Ich habe mir erlaubt, die gegenwärtigen Ereignisse, Maßnahmen und deren Konsequenzen zum Anlass zu nehmen, die heutige inhaltliche Einleitung der Parteivorstandssitzung dem Thema Krankheit und kapitalistische Klassengesellschaft zu widmen, im Allgemeinen und schließlich natürlich auch konkret.



Es ist gewiss nicht notwendig, nochmals auf aktuelle Entwicklungen, Verläufe, Reaktionen und Prognosen einzugehen, die ohnedies bekannt sind. Auch bin ich zugegebenermaßen kein Mediziner und kein Hellseher, was meine Ausführungen ein wenig einschränkt. Wir wollen daher grundlegend beginnen.



Die kapitalistische Akkumulation beruht bekanntermaßen auf der Realisierung des Profits, kraft des Privateigentums an den Produktionsmitteln. Hierfür muss seitens der Arbeiterinnen und Arbeiter Mehrwert geschaffen werden, basierend auf unbezahlter Arbeit, die im Produktionsprozess und im Produkt steckt. Diesen Mehrwert schafft nur die menschliche Arbeitskraft. Das ist der Kern der Funktionsweise des Kapitalismus: Es braucht die mittels Lohnarbeit ausgebeutete Arbeitskraft des Menschen. Der Kapitalismus braucht Menschen, das Kapital braucht menschliche Arbeit.



Insofern hat der Kapitalismus zunächst kein eigentliches Interesse an kranken Menschen, schon gar nicht an Krankheitsepidemien. Die Arbeiterklasse muss arbeitsfähig sein und bleiben, sie soll ja möglichst intensiv, möglichst lange arbeiten. Das geht natürlich nur mit einem Mindestmaß an Gesundheit, körperlich wie geistig. Ausgelaugte Arbeitskraft ist weniger produktiv, Kranke sind es eventuell gar nicht.



Außerdem benötigt der Kapitalismus die Arbeiterklasse als Masse der Konsumenten. Das angeeignete Produkt will verkauft sein, um Profit zu verwirklichen. Jede nachhaltige Störung dieser Zirkulation bedeutet eine kapitalistische Krise, eine Wirtschaftskrise, die aber ohnedies gesetzmäßig und regelmäßig auftritt, denn man zahlt den Arbeitern ja möglichst geringe Löhne, die unter dem Wert der Produkte liegen. Außergewöhnliche Störungen, wie eine Krankheitsepidemie, verschärften allerdings die Krisenhaftigkeit des kapitalistischen Kreislaufes.



Beides hat damit zu tun, dass die menschliche Arbeitskraft immer wiederhergestellt werden muss, sie bedarf der Reproduktion. Dies impliziert zunächst, ganz simpel, Ruhepausen, Schlaf und Ernährung, weitergedacht aber auch z.B. Wohnen, Haushalt, Kindererziehung, Ausbildung, Freizeitorganisation sowie Krankenbetreuung. Große Teile dieser Reproduktion verursachen Kosten. Es liegt im Interesse des Kapitals, diese nicht übernehmen zu müssen: Der Lohn soll ein für die unmittelbare Reproduktion notwendiges Minimum nicht überschreiten, staatliche Zuwendungen und Einrichtungen sollen nicht ausufern – und ein Gutteil der Reproduktionsarbeit soll unbezahlte Arbeit sein der Angehörigen der Arbeiterinnen und Arbeiter, nicht zuletzt von Frauen.



Mit diesen drei Punkten wird schon klar ersichtlich, dass sich die Katze in den Schwanz beißt, dass offenkundig unlösbare Widersprüche vorliegen: Dieses System kann nicht funktionieren. Dies ist eine einfache ökonomisch-soziale Tatsache, die schon mit grundlegenden Mathematikkenntnissen zu erahnen ist, auch ohne „Das Kapital“ von Karl Marx gründlich studiert zu haben. Und das ist der Grund, warum das Kapital, seine politischen Parteien und Verbände, seine Regierungen, seine „Bildungseinrichtungen“ und Medien so viel Zeit und Energie aufwenden, um diese Tatsache zu verschleiern und zu leugnen. Das Kapital kann die Gesetze seiner eigenen „freien Marktwirtschaft“ nicht beherrschen.



Daher wird das Kapital immer bis zu einem gewissen Grad in Kauf nehmen, dass Menschen krank werden, was aus seiner Sicht nicht anderes bedeutet, als dass Arbeitskräfte entwertet und unproduktiv werden sowie dass Konsumenten ausfallen. Mit verschiedenen Maßnahmen – im Folgenden ohne Anspruch auf Vollständigkeit – wird versucht, den negativen Folgen zumindest entgegenzuwirken, aber auch, sie für eigene Zwecke zu nützen.



Zunächst hält sich das Kapital eine industrielle Reservearmee, einen Grundstock an beschäftigungslosen Arbeitern. Dies dient nicht nur dazu, Löhne und Sozialleistungen zu drücken, sondern auch, um gegebenenfalls Arbeitskraftausfälle personell zu kompensieren. Fällt ein Arbeiter aus, so gibt es jederzeit Ersatz – und dies zumeist sogar zu besseren Konditionen für den Unternehmer.



Zudem hat man die Krankheit als Profitmöglichkeit entdeckt. Dies gilt insbesondere für die Produktion von Medikamenten und medizinischen Geräten sowie für angeblich kostenintensive Sonderbehandlungen. Neben den Branchen IT, Kfz, Erdöl sowie Banken gehören gerade Pharmakonzerne zu den größten Unternehmen der Welt. Sie unternehmen alles, um ihre Patente zu monopolisieren, um zu verhindern, dass weniger teure Medikamente (etwa in Form von Generika) zur Verfügung stehen – nicht zuletzt in den weniger entwickelten Ländern –, um eben selbst aus der Krankenbehandlung maximale Gewinne zu erzielen, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Menschen und das Schicksal ganzer Länder.



Damit verbunden ist das Ansinnen, bestehende staatliche Gesundheitssystem auszudünnen oder gänzlich zu ruinieren bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Leistungen der öffentlichen Gesundheitsversorgung sollen reduziert und gleichzeitig für die Menschen verteuert werden, durch Selbstbehalte, Streichung von Abdeckungen und Bewilligungen, nötige Zusatzversicherungen, Ausdünnung der Infrastruktur, Standortschließungen, Einsparungen bei Materialien, bewusste Personalknappheit, Förderungen von privaten Einrichtungen. Dies bedeutet eine Umverteilung über das Staatsbudget sowie neue Profitmöglichkeiten, zulasten der Masse der Patienten, die aus der Arbeiterklasse stammen. Es handelt sich um eine Unterwerfung des öffentlichen Gesundheitssystems unter die Regeln der kapitalistischen Profitmacherei, vermittelt über willkürliche Defizit- oder Stabilitätsziele und dergleichen. In vielen Ländern der Erde ist freilich eine große Anzahl an Menschen überhaupt nicht krankenversichert im europäischen Sinn – und auch in Österreich sind es übrigens mehr, als man gemeinhin annehmen möchte.



Mehr privat, weniger Staat – das ist gewissermaßen natürlich generell ein Motto des Kapitals auch überall dort, wo Kosten entstehen, die keine zwingende Voraussetzung für weiteren, neuen Profit sind. Und damit sind wir bei der Betreuung, Pflege und Behandlung von chronisch und Langzeit-Kranken, von Menschen mit Behinderung, von seelischen Erkrankungen, von Arbeitsunfähigen und Invaliden sowie nicht zuletzt von alten Menschen. Es ist das Ansinnen, hier möglichst viel in den privaten, unbezahlten Bereich der Angehörigen und der Familien zu verlagern. Es gibt lächerliche Zulagen und Zuschüsse, die bestenfalls Almosen sind. Man muss mit eigenem Geld, aus geringen Löhnen, Pensionen oder Rücklagen, für private Pflege aufkommen. Zwangsläufig werden hierbei oft schlechter bezahlte, prekär oder sogar schwarz beschäftigte ausländische Arbeitskräfte engagiert – dieses Personal fehlt sodann in ihren Heimatländern, die erzwungene Vorgehensweise unterläuft aber auch die Ausbildung und Bereitstellung ausreichend einheimischer Kräfte und die Schaffung von regulären Arbeitsplätzen.



Es ist leicht zu erkennen, wie fragil dieses gesamte System ist, wenngleich die Situation in Österreich immer noch besser ist als z.B. in Italien, Griechenland, Osteuropa, den USA oder gar in den Ländern der so genannten „Dritten Welt“ – und es ist kein Zufall, dass Kuba ein Gegenbeispiel ist. Faktum ist: Einer Epidemie wie der gegenwärtigen ist das österreichische Gesundheitswesen strukturell nicht gewachsen. Die Kapazitäten reichen nicht aus. Es zeigt sich, dass es hierfür – wie generell, aber nun eben erstrecht – zu wenige Spitalsbetten gibt, zu wenig medizinisches Personal, zu wenig Materialien und Geräte, zu wenig finanzielle Mittel. Das vorhandene Personal ist überlastet, ausländisches Personal kann nicht mehr einreisen. Diese Probleme sind systematischer Natur, sie wurden in der Vergangenheit bewusst in Kauf genommen und können daher nun auch nicht kurzfristig gelöst werden.



Die bisherigen Maßnahmen der österreichischen Regierung in Bezug auf die Corona-Epidemie sind Ausdruck dessen. Im vollen Bewusstsein, dass die Krankenhäuser und nicht zuletzt die Intensivstationen überfordert und überlastet sein werden, werden Erkrankte – zu fast 90% – zu Hause einquartiert, lediglich bei schwerem Verlauf – dies betrifft in aller Regel so genannten „Risikogruppen“ – stehen Spitalsbetten bereit. Die Menschen werden alleine gelassen, die vorsorglich unter Quarantäne gesetzten Mitbewohner sogar der Ansteckung ausgesetzt. Damit wird die akute Pflege (eigentlich setzt man auf Selbstheilung) abermals „privatisiert“, in die eigenen vier Wände verlegt, zulasten familiärer (und eventuell freundschaftlicher) Reproduktionsarbeit und punktueller Unterstützung, die von NGOs geleistet wird. Freilich, dies wird auch als Maßnahme zur Eindämmung verkauft, doch diese ist in Wirklichkeit längst gescheitert: Tatsächlich wird nur noch versucht, den zahlenmäßigen Anstieg der Erkrankungen relativ zu verlangsamen und den Höhepunkt, der uns bevorsteht, zeitlich nach hinten zu verschieben.



Auch die präsentierten Verhaltensregeln, Apelle, Gebote und Verbote, richten sich vorerst an den persönlichen Bereich der Menschen – sie mögen ihr Sozialverhalten ändern, im direkten zwischenmenschlichen, im familiären und im gesellschaftlichen Umgang. In aller Deutlichkeit kommt die Hilflosigkeit der Regierung zum Ausdruck: Sie greift in die Freizeit der Menschen, in die Reproduktionsphasen der Arbeitskraft ein, zunächst im Kleinen, dann auch im Bereich der Bildung und Ausbildung. Dadurch sind als erstes kleine Selbständige und EPUs, Scheinselbständige, freie Dienstnehmer betroffen: Sie fallen um ihre Existenzgrundlage um, als Kulturschaffende, als Sporttrainer, als Kursleiter, als Kartenabreißer, als Garderobiers, als Gastwirte. Es folgen Lehrer und Kinderbetreuer, damit aber indirekt auch berufstätige Eltern. Die Beschwörung der Heimarbeit nützt nur wenigen. Das alles kann der Kapitalismus für einige Zeit verkraften, doch ist der Durchbruch der Krise nur verschoben.



Denn unsere Wirtschaft beruht auf gesellschaftlicher Produktion, in hohem Grad. Diese wird von den Regierungen nur zaghaft angegriffen, denn die Mehrwertproduktion und die Profite der Unternehmen sollen möglichst nicht gefährdet werden. Allerdings ist es eine Tatsache, dass hier große Menschengruppen zusammenkommen, um gemeinsam zu arbeiten – und in den Ballungszentren auch noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gemeinsam an- und abreisen. So mögen Einschränkungen bei Reproduktion und Dienstleistungen, die Schließung von Theatern, Kinos, Kaffeehäusern, Skigebieten und Schulen eines sein – auch der in Österreich besonders wichtige Tourismus –, aber schlussendlich wird es um anderes gehen: um die „Fabriken“ (im weitesten Sinn), die trotz aller Deindustrialisierung das Rückgrat der kapitalistischen Wirtschaft bilden, um das Großgewerbe (z.B. Supermarktketten) sowie um Massentransportmittel, wo viele Menschen arbeiten und viele interagieren. Durchaus dürfte das der Regierung bewusst sein, denn es werden Milliardenkompensationen für Unternehmen vorbereitet und weitere eingefordert. Die Arbeitnehmer hingegen sollen und müssen mit weniger auskommen. Doch auch dies sowie die Auswirkungen der Reproduktionseinschnitte werden ohnedies früher oder später in der kapitalistischen Zirkulation ankommen: Jeder Arbeitnehmer ist schließlich auch Konsument. Es ist nicht leicht zu sagen, wie damit umzugehen wäre, doch eines ist evident: Egal, wie man den so genannten „Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“ konkret einschätzt, so dürfte es doch feststehen, dass in der VR China Möglichkeiten gefunden wurden, um der Krise einigermaßen Herr zu werden. Im „Westen“ hat man dafür freilich nur moralistische Überheblichkeit, Diffamierung und imperialistischen Rassismus übrig. Unsere Kurzarbeitsmodelle werden jedenfalls nicht ausreichen – so viel steht ebenso fest.



Doch wir wollen ja nicht – auch jetzt nicht – Arzt am Krankenbett des Kapitalismus sein.



Das Kapital will seine Profite retten, ohne Rücksicht auf Verluste der Arbeiterklasse. Die Bourgeoisie kann auch im persönlichen Bereich leichter mit der Corona-Krise umgehen: Die Arbeiter und Arbeiterinnen sollen weiter an Fließbändern, Produktionsketten und Supermarktkassen werken, die Reichen ziehen sich zurück in ihre abgeschotteten Wohn- und Lebensbereiche, in ihre Villen, Landsitze und Penthäuser. Die Arbeiterklasse wird dem kaputtgesparten Gesundheitssystem ausgesetzt, die Reichen leisten sich private Ärzte und Einrichtungen, teure Medikamente, Geräte und Sonderbehandlungen. Es ist keine plötzliche „Zwei-Klassen-Medizin“, vor der die reformistischen Parteien gerne warnen und die sie mit diesem oder jenem Parlamentsbeschluss zu verhindern gedenken, sondern es ist nun mal eine gesamte Klassengesellschaft, in der wir leben – und gegebenenfalls sterben sollen. Kranksein ist im Kapitalismus immer eine Klassenfrage. Sie muss daher auch vom Klassenstandpunkt aus betrachtet werden.



Die Partei der Arbeit hat in der Stellungnahme des Parteivorstandes vom vergangenen Freitag bereits umrissen, welche Maßnahmen zugunsten der arbeitenden Menschen angesichts der Corona-Epidemie dringend und nötig wären – ich brauche sie hier nicht im Einzelnen zu wiederholen. Die österreichische Regierung und die EU werden diese Maßnahmen so nicht umsetzen, denn sie sind trotz aller heuchlerischen Beteuerungen nicht für die Menschen tätig, sondern für das Kapital. Vorrang hat immer die Kapitalakkumulation, unter allen Bedingungen, nicht das Leben der Arbeiterklasse. Ein Gesundheitssystem, das den Bedürfnissen der Menschen entspricht, wird der Kapitalismus nicht schaffen, denn er kann und will es nicht.



Die gegenwärtige Krise wird unter den gegenwärtigen Bedingungen überstanden werden müssen – dies wird Opfer und Leid erfordern. Im Rahmen des Möglichen wollen wir als PdA und unsere Mitglieder dazu beitragen, dass beides möglichst geringgehalten wird: Mit Vernunft, Ruhe, Aufmerksamkeit, Solidarität, Unterstützung und Hilfestellungen, unter Einhaltung zweckmäßigen Verhaltens und Agierens. Wir werden unsere parteiinterne, öffentliche und internationale Aktivität anpassen müssen; wir werden unsere Veranstaltungstätigkeit und unser öffentliches Auftreten, gelinde gesagt, überdenken müssen; wir werden manche Schwerpunkte unserer Arbeit verlagern müssen. Ich gehe auch davon aus, dass es vorerst keine weiteren Parteivorstandssitzungen in herkömmlicher Form geben wird – wir konferieren bei der heutigen Sitzung bereits zum Teil mittels elektronischer Bild- und Tonverbindungen, die nächste PV-Sitzung wird wohl zur Gänze eine Videokonferenz sein. Das alles gehört zu unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen, die wir ernst zu nehmen haben. Daran kann es keinen Zweifel geben.



Eines ist aber auch klar: Wir werden uns keinesfalls zu irgendeiner Art von „Burgfrieden“ mit der Regierung und dem Kapital zwingen lassen, denn diese sind wesentlich verantwortlich für die Tragweite der Situation. Niemand kann erwarten, dass unsererseits der Klassenkampf ausgesetzt wird, denn die Herrschenden führen ihn auch in Krisensituationen gegenüber der Arbeiterklasse und sogar gegenüber Kranken unbeirrt fort. Das werden wir weiterhin thematisieren. Unsere Aufgabe besteht schließlich darin, für eine Welt zu kämpfen, in der den Bedürfnissen der Menschen entsprochen wird, nicht jenen des Kapitals; in der dementsprechend der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht die Profitmacherei; in der die Gesundheit aller Menschen und die bestmögliche Krankenbehandlung tatsächlich höchste Priorität haben; in der Leben und Tod keine Klassenfragen mehr sind. Diese Welt wird der Sozialismus sein.


Events
May 6, 2020 - Pyongyang, DPR Korea Meeting of the WG of the IMCWP
July 10, 2020 - July 12, 2020 - Torrejón de Ardoz (Madrid, Spain) XI Congress of CP of the Peoples of Spain
September 4, 2020 - September 6, 2020 - Atalaia - Seixal Avante Festival
November 27, 2020 - November 29, 2020 - Portugal XXI Congress of the Portuguese Communist Party


All coming events in detail

Urgent Actions
CP of Poland, The call for action against the persecution of the communists in Poland
Paraguayan CP, On the international sentence in the Arrom-Martí case
CP of Venezuela, Statement against imperialist aggression - Unity in defense of the homeland!

International Issues
COVID-19
Anticommunism in EU
Venezuela 2019
Bolivia 2019

News

Latest News

International Issues

International Issues

Meetings and Statements

International Meetings
Regional Thematic Meetings
Joint Statements
Working Group
Joint Actions and Campaigns

Links

Communist and workers' parties
Communist youth organizations
Red newspapers & magazines
International antiimperialist organizations

Multimedia

Photo
Video
Printings


Subscribe


http://www.solidnet.org - News, documents and calls for action from communist and workers' parties. The items are the responsibility of the authors.

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire